Hafnium - Technologie-Metall mit Potenzial
Großes erwächst aus kleinen Ursprüngen - auf kein anderes Metall trifft dies so zu wie auf Hafnium. Schon kleinste Mengen des Technologie-Metalls machen Kraftwerke sicherer, sorgen für performantere Computer, machen Fahr- und Flugzeuge sicherer und ermöglichen Innovationen der Weltraumtechnik. Kristallines Hafnium ist damit ein ebenso vorteilhafter wie vielseitiger Werkstoff, der sich darüber hinaus als Wertanlage eignet.
Sehr hohe Reinheit
Bei uns erhalten sie Hafnium in einer sehr hohen Reinheit von min. 99,9% (Hf + Zr), mit einem Zirkoniumgehalt von nur max. 1%.
Der wesentliche Faktor der Verunreinigung von Hafnium ist Zirkonium. Hafnium ist in allen Zirkonerzen enthalten, aber beide Metalle sind sich so ähnlich, dass sie kaum voneinander getrennt werden können.
Was ist Hafnium?
Hafnium ist ein stahlgraues Übergangsmetall, das im Periodensystem der Elemente mit der Ordnungszahl 72 versehen ist. Das zur Titangruppe gehörende Metall ist eines der letzten entdeckten stabilen Elemente des Periodensystems und weist ganz besondere Eigenschaften für seine Verwendung in Technik und Industrie auf.
Hoch reines Hafnium ist vergleichsweise weich und biegsam, was es durch Hämmern, Schmieden und Walzen leicht verarbeitbar macht. Allerdings verursachen schon kleinste Spuren von Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlenstoff im Gatter eine starke Erhöhung der Härte, wodurch es spröde uns schwer zu verarbeiten wird. Chemisch betrachtet zeichnet sich Hafnium infolge der sogenannten Passivierung unter Normalbedingungen durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus.
Verwendung von Hafnium in Wirtschaft und Industrie
Hafnium ist bedingt durch seine aufwendige Gewinnung ein seltenes Metall, das in der Industrie vielfältig aber vergleichsweise sparsam verwendet wird. Verwendet wird es unter anderem im Bereich der Kerntechnik sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich. Das betrifft etwa hochrobuste Kernreaktoren in Kraftwerken und Atom-U-Booten. Darüber hinaus wird es als Getter-Substanz in Hochvakuum-Anlagen sowie in ultrahellen Blitzlichtlampen verwendet.
Besonders interessant ist der Einsatz in Form von Metalllegierungen gemeinsam mit Wolfram, Molybdän, Tantal und Niob. Diese wiederum sind für die Herstellung besonders fester, hitzebeständiger und hochschmelzender Werkstoffe und damit für die Produktion von High-Tech-Bauteilen essenziell.
Alternative Verwendung als Wertanlage
Neben dem Einsatz im Maschinenbau, der Kernenergie, der Luftfahrtindustrie sowie in der chemischen Produktionstechnik eignet sich das Übergangsmetall auch als Wertanlage. An dieser Stelle spielt die Seltenheit des Elements von nur 4,2 ppm des Masseanteils in der Erdkruste eine tragende Rolle.
Das Metall ist zwar nicht so selten wie Gold aber deutlich schwerer zu gewinnen, was das Metall besonders wertvoll macht. Hinzu kommt der in der modernen Technik zusehends steigende Bedarf des Rohstoffs, womit in Zukunft mit weiteren Wertsteigerungen zu rechnen ist. Damit ist Hafnium auch für spekulativ orientierte Privatanleger eine interessante Beimischung für das eigene Finanzportfolio.